Archiv der Kategorie: Kultur

Die Top 5 Sehenswürdigkeiten in Polen

Polen bietet ohne Zweifel eine Fülle an verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Diese können einen kulturellen Hintergrund haben oder durch die einzigartige Natur. Wir wagen trotzdem eine kleine Top 5. Gerne dürft ihr unsere Liste im Kommentarbereich ergänzen.

Unsere Top-Sehenswürdigkeiten in Polen:

  1. Krakau gilt als eine der schönsten Städte in Polen und war früher die Hauptstadt Polens. Die Stadt ist bekannt für ihre gotische Architektur und ihren Charme aus vergangenen Zeiten. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Rynek Glowny, der größte mittelalterliche Marktplatz Europas und die Wawel.
  2. Warschau ist die heutige Hauptstadt Polens und bekannt für ihre reiche Geschichte und Kultur. Die Altstadt von Warschau, die nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut werden musste, strahlt im neuen Glanz. Die Königsschlösser sollten unbedingt besucht werden.
  3. Der Bialowieza-Urwald ist ein UNESCO-Weltkulturerbe in Polen und gilt als letzter echter Urwald in Europa. Hier leben Elche, Wisente und Wölfe noch in unberührter Natur.
  4. Zakopane ist eine der bekanntesten Orte, wenn es um den Wintersport in Polen geht. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Gubalowka-Seilbahn, die Wielka Krokiew-Sprungschanze und natürlich die Hohe Tatra als Nationalpark.
  5. Das Wieliczka Salzbergwerk ist eines der ältesten Salzbergwerke der Welt und ein weiteres UNESCO-Weltkulturerbe in Polen. Hier können Besucher die unterirdischen Kammern, Salzseen und Salzskulpturen bewundern. Bei einem Besuch in Krakau lohnt sich dieser kleine Abstecher!
  6. Das Schloss Malbork ist gilt als eines der größten Schlösser der Welt und stellt eine beeindruckende mittelalterliche Festung. Das Schloss wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist heute ebenso eines der wichtigsten UNESCO-Weltkulturerbe in Polen.
  7. Torun ist eine Stadt im Norden Polens und bekannt für die mittelalterliche Architektur, aber vor allem wegen des berühmten Astronomen Nikolaus Kopernikus. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören daher auch das Nikolaus-Kopernikus-Museum, die Altstadt von Torun und die gotische St. Johanneskirche.

Ein Urlaub in Polen kann viel Abwechslung und Sehenswürdigkeiten bieten. Lasst uns noch eure Tipps wissen und schreibt diese in die nachfolgende Kommentarspalte. 🙂

 

Dr. Friedrich Leidinger mit Kavalierskreuz ausgezeichnet

Der Hürther Arzt Dr. Friedrich Leidinger, wurde jetzt mit der polnischen Auszeichnung, dem „Kavalierskreuz“ geehrt. Er organisierte im Jahr 1987 die erste große Reise von deutschen Psychiatern nach Polen. Daraufhin folgte ein regelmäßiger Austausch zwischen den psychiatrischen Einrichtungen Polens und Deutschlands, aus dem bisher über siebzig Partnerschaften hervorgegangen sind. Beim diesjährigen, in Paderborn stattfindenden, Symposium der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für seelische Gesundheit, wurde er für sein großes Engagement ausgezeichnet. Jolanta Roza Kozlowska überreichte ihm, in ihrer Eigenschaft als Generalkonsulin der polnischen Botschaft in Deutschland, den begehrten Orden. Leidingers Interesse an einer besseren Zusammenarbeit zwischen den beiden Nachbarländern begann schon in seiner Studentenzeit, als er sich für die Aufklärung von Nazi-Verbrechen an psychisch kranken Menschen einsetzte. Seit 1975 ist er Mitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft und arbeitet inzwischen aktiv im Vorstand an der weiteren Verbesserung der Kommunikation zwischen Polen und Deutschland mit. Das Kavalierskreuz entspricht dem deutschen Bundesverdienstkreuz und wird nur sehr selten an Menschen verliehen, um sich für besondere Verdienste um Polen zu bedanken.

 

Musikfestival mit Thema Polen

Das Musikfestival in Schleswig-Holstein, hat sich dieses Jahr als Schwerpunkt Musik aus Polen gesetzt. Nicht nur bekannte polnische Komponisten, wie Frederic Chopin werden vorgestellt, sondern junge und noch weitestgehend unbekannte Künstler. So spielte am Sonntag in Ahrensburg der polnische Pianist Hubert Rutkowski auch Werke von Julian Fontana, Ignacy Jan Paderewski und Theodor Leschetizky. Das Publikum war sehr angetan und verlangte Zugaben.