Erst jetzt, nach genau 70 Jahren ist sind erstmals geheime Dokumente veröffentlicht worden. Die Akten des sowjetischen Geheimdienstes NKWD sind nun für Jedermann im Internet verfügbar. Der Leiter des russischen Archivdienstes, Andrej Artisow erklärte anhand der vorliegenden Dokumente, dass die Erschießung von rund 22.000 Soldaten und Zivilisten in Katyn aber auch in anderen Orten im Jahr 1940, allein auf den Sowjetdiktator Josef Stalin zurückzuführen ist. Er alleine habe die Befehle zu der Massenvernichtung gegeben. Polnische Politiker und russische Historiker fordern nun eine vollständige Rehabilitierung der Opfer. Sie sind froh, dass endlich die Akten veröffentlich wurden. Auch Präsident Medwedew besätigte am Mittwoch sein Gefallen an der Veröffentlichung. In seinen Augen geschehe die Archiv-Öffnung zur Lehre aller Menschen. Er fordert um Freigabe weiterer geheimer Dokumente zum Katyn-Massaker.
Archiv des Autors: Moderator
Insidertipps für Polen
Diese Seite soll individuelle Erlebnisse von Polenurlaubern präsentieren! Ihre persönlichen Insidertipps können Sie uns am Ende der Seite im Polen Forum mitteilen.
Hier schon mal einige kleine Insidertipps. 🙂
- Da sich das polnische Autobahnnetz noch im Aufbau befindet und diese daher sehr oft überfüllt sind, empfiehlt es sich oft über die mittlerweile auch schon gut ausgebauten Landstraßen auszuweichen. Die Straßen sind dort nie voll und die Fahrt durch die polnische Natur und Dörfer ist viel angenehmer.
- Nutzen Sie zum Geldwechseln die flächendeckend vorhandenen Wechselstuben (poln. Kantor). Dort werden keine Wechselgebühren erhoben. Da die Wechselkurse allerdings schwanken können, sollte man diese wenn möglich vergleichen!
- Halten Sie sich an die Verkehrsvorschriften! Die Strafen bei Verkehrsvergehen fallen oft sehr hoch aus! Es gilt die 0,2 Promille Grenze!
- Lernen Sie ein paar Grundbegriffe! Auf ein polnisches Hallo werden Sie garantiert freundliche Antworten bekommen! Schauen Sie sich den Sprachführer an!
- Probieren Sie die polnischen Starkbiere (piwo mocne).
- Viele Restaurants haben auf der Speisekarte typisch polnische Gerichte. Deftige polnische Küche mit Speisen wie bigos (gekochter Sauerkraut mit Fleisch- und Wurststücken), kotlet schabowy oder barszcz (Rote-Bete-Suppe) sollten Sie auf jeden Fall probieren!
Wenn Sie eigene, ganz persönliche Insidertipps über Polen kennen und diese mit uns teilen wollen, können Sie diese uns im Forum mitteilen.
Polen wählt neuen Präsidenten
Nach dem tragischen Tod von dem polnischen Präsidenten Lech Kaczynski, muss Polen wieder in die Normalität zurückkehren. Der Termin für die Wahl des neuen Staatsoberhauptes, wie heute in Warschau vom Parlamentschef Bronislaw Komorowski bekannt gegeben, fällt auf den 20. Juni 2010. Komorowski, der bereits im März als Kanditat zum Präsidentenamt aufgestellt wurde, geht bei diesen Wahlen als Favorit ins Rennen. Er hatte bereits nach Kaczynski´s Tod sämtliche Aufgaben des Staatsoberhauptes übernommen.
Unklar ist noch, ob der angeschlagene Zwillingsbruder Jaroslaw Kaczynski sich für die größte Oppositionspartei „Recht und Gerechtigkeit“ als Nachfolger für seinen verunglückten Bruder aufstellen lässt. Hier muss eventuell ein neuer Kanditat aufgestellt werden. Ein weiterer Präsidentschaftskanditat, für das Demokratische Linksbündnis (SLD), war Jerzy Szmajdzinski, der ebenfalls bei dem Flugzeugabsturz am 10. April um´s Leben kam. Auch die SLD muss nun einen geeigneten Kanditaten aus Ihren Reihen finden. Die Kanditaten müssen nun bis zum 06. Mai 100.000 Unterschriften sammeln um sich für das höchste Amt in Polen bewerben zu können.
Als zweiter Wahlgang, sollte die erste Wahl am 20. Juni kein eindeutiges Ergebnis bringen, wurde der 4. Juli geplant.
Kaczynski ist Tod – Ein Rückblick
Der polnische Präsident Lech Kaczynski ist mit einem Flugzeug über Smolensk (Russland) abgestürzt.
Wer aber war Kaczynski?
Er ist am 18. Juni 1949 zusammen mit seinem Zwillingsbruder Jaroslaw in Warschau geboren. Im Alter von zwölf Jahren spielte er an der Seite seines Bruders als Kinderstar in einem Kinofilm. Er studierte Jura und engagierte sich in der polnischen Bürgerrechtsbewegung. Im Jahre 1980 fasste er als Rechtsberater bei dem Streik auf der Danzinger Lenin-Werft ersten Fuß in der Politik. Er wurde daraufhin nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems Sicherheitsminister. Weiter später wurde er Justizminister und erregte großes Aufsehen und enorme Schlagzeilen, als er im Jahre 2000 die Wiedereinführung der Todesstrafe äußerte. Im Jahre 2001 gründete er mit seinem Bruder, der sich ebenfalls für die selbe Laufbahn entschloss die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS).Im Jahre 2005 gewann er in einer Stichwahl gegen den lieberalkonservativen Donald Tusk das Präsidentenamt. Als Sprungbrett hierfür diente sicherlich das Bürgermeisteramt in Warschau.
Im August 2008 hatte Lech Kacynski den georgischen Präsidenten Michail Saakaschwilli im Konflikt gegen Russland unterstützt. Der Konflikt mit Russland bestand schon von frühester Kindheit. Beide seiner Eltern waren Widerstandskämpfer der Deutschen im Warschauer Aufstand. Somit wurde auch sein ganzes Leben und sein politisches Handeln durch den zweiten Weltkrieg geprägt.
Trotz der schwierigen Nachbarschaft zu Russland war er am 10.04.2010 auf dem Weg zu einer Gedenkveranstaltung an das stalinistische Massaker an polnischen Offizieren. Es ist schon eine bittere Erkenntnis, dass er gerade hierbei bei einem Flugzeugabsturz gemeinsam mit seiner Frau und vielen weiteren Passagieren um´s Leben kam.
Für Polen ist dieser Tod sehr bitter und die ganze Welt trauert mit.
Polens Präsident bei Flugzeugabsturz ums Leben gekommen
Der polnische Präsident Lech Kaczynski und seine Frau Maria starben bei einem Flugzeugabsturz als sie auf dem Weg zu einer Gedenkfeier in Katyn waren. An Bord befanden sich zudem zahlreiche Vertreter des Landes. Das Unglück hat niemand der 96 Insassen überlebt – 88 Passagiere waren Angehörige des Stabes, bei den restlichen Acht handelte es sich um die Besatzung.
Das Ausmass des Unglücks wurde im Land erst deutlich als der Gouverneur der Region Smolensk, Sergej Anufriew, im russischen Staatsfernsehen bekannt gab, dass die polnische Präsidentenmaschine es nicht auf die Landebahn schaffte und die Katastrophe niemand überlebt habe.
Der polnische Präsident hinterlässt eine Tochter und zwei Enkelkinder.
