Archiv der Kategorie: Allgemein

Polen im Winter – Die schönsten Reiseziele & Erlebnisse

Cześć, liebe Winterfans! Während viele Polen als Sommer- oder Städtereiseziel kennen, ist das Land im Winter ein echtes Winterwunderland. Von schneebedeckten Bergen über magische Weihnachtsmärkte bis hin zu Thermalbädern und einzigartigen Winterfesten – Polen hat im Winter viel mehr zu bieten, als du vielleicht denkst!

Lass uns eintauchen in die schönsten Winterziele und Erlebnisse in Polen!


🎄 1. Weihnachtsmärkte – Magische Stimmung in den Städten

Polens Weihnachtsmärkte gehören zu den schönsten in Europa! Sie bieten eine tolle Mischung aus traditionellem Kunsthandwerk, regionalen Spezialitäten und romantischem Lichterglanz.

📍 Beste Weihnachtsmärkte in Polen:
Kraków: Der größte & berühmteste Markt am Hauptplatz.
Wrocław: Märchenhafte Buden & berühmte Weihnachtspyramide.
Danzig: Ein gemütlicher Markt mit Ostsee-Flair.
Poznań: Hier gibt es eine internationale Eisskulpturen-Meisterschaft.
Warschau: Weihnachtsmarkt vor dem Königsschloss mit Schlittschuhbahn.

Tipp: Probiere unbedingt Grzaniec Galicyjski (polnischer Glühwein) und frische Pierniki (Lebkuchen)!


⛷️ 2. Skifahren & Snowboarden in Polens Bergen

Du musst nicht in die Alpen fahren, um einen tollen Skiurlaub zu erleben! Die Tatra, Beskiden und Sudeten bieten großartige Skigebiete für alle Könnerstufen.

📍 Beste Skigebiete in Polen:
🏔 Zakopane (Kasprowy Wierch, Gubałówka) – Das „Winter-Herz“ Polens.
🏔 Białka Tatrzańska – Perfekt für Familien & Anfänger.
🏔 Szczyrk – Modernes Skigebiet mit tollen Abfahrten.
🏔 Karpacz (Kopa & Śnieżka) – Skifahren mit Riesenberg-Panorama.
🏔 Szklarska Poręba – Skigebiet nahe der deutschen Grenze.

Tipp: Die Skipässe in Polen sind deutlich günstiger als in den Alpen, oft unter 30 € pro Tag!


🏔 3. Winterwandern & Schneeschuh-Abenteuer

Wer es ruhiger mag, kann Polens wunderschöne Winterlandschaften auch zu Fuß oder mit Schneeschuhen erkunden.

📍 Beste Winterwanderungen:
Morskie Oko (Tatra) – Zu Polens schönstem Bergsee (auch im Winter machbar!).
Góry Stołowe (Tafelberge) – Magische Felsenwelt unter Schnee.
Bieszczady-Berge – Wilde Natur & absolute Stille.
Biała Dolina (Riesengebirge) – Perfekt für Schneeschuhwanderungen.

Tipp: In Zakopane kannst du geführte Touren mit Fackeln buchen – ein magisches Erlebnis!


🏊 4. Entspannung in Polens Thermalbädern

Nach einem Tag in der Kälte gibt es nichts Besseres als ein warmes Thermalbad. Polen hat zahlreiche Thermen, oft mit Blick auf die verschneiten Berge!

📍 Beste Thermalbäder & Spas:
Chochołowskie Termy (bei Zakopane) – Das größte Thermalbad Polens!
Termy Bukovina – Perfekt nach dem Skifahren.
Bania Thermal & Ski Resort – Kombination aus Wellness & Skifahren.
Cieplice Zdrój (Riesengebirge) – Heilbäder mit langer Tradition.

Tipp: Ein Bad unter freiem Himmel bei Schneefall ist ein unvergessliches Erlebnis!


🏰 5. Burgen & Schlösser im Winterzauber

Schneebedeckte Burgen haben eine ganz besondere Magie. Besonders spektakulär sind:

📍 Märchenhafte Burgen & Schlösser:
🏰 Schloss Książ (Wałbrzych) – Eines der größten & schönsten Polens.
🏰 Burg Malbork – Die größte Backsteinburg der Welt!
🏰 Burg Niedzica – Direkt am gefrorenen Czorsztyn-See gelegen.
🏰 Burg Czocha – Ein echtes „Hogwarts“ im Schnee.

Tipp: Viele Burgen bieten Winter-Nachtführungen mit Kerzenlicht an – ein Highlight für Romantikfans!


🛷 6. Traditionelle Winteraktivitäten – Rodeln, Hundeschlitten & mehr!

Neben Skifahren gibt es viele tolle Winteraktivitäten in Polen:

🐕 Hundeschlittenfahrten in der Tatra – Ein unvergessliches Erlebnis!
🛷 Rodeln & Schlittenfahren in Zakopane & Karpacz – Die längsten Rodelbahnen Polens.
🛷 Kufen-Winterwagenfahrten („Kulig“) mit Lagerfeuer – Eine polnische Wintertradition!
⛸️ Schlittschuhlaufen in Warschau & Breslau – Auf großen Open-Air-Eisbahnen.

Tipp: In Zakopane gibt es Abend-Rodeln mit Fackeln & Glühwein – unbedingt ausprobieren!


🍲 7. Polnische Winter-Kulinarik – Was du probieren musst

Nach einem Tag im Schnee schmeckt herzhaftes polnisches Essen noch besser!

🔥 Bigos – Deftiger Sauerkrauteintopf mit Fleisch & Pilzen.
🔥 Żurek – Sauerteigsuppe mit Wurst & Ei.
🔥 Barszcz mit Uszka – Rote-Bete-Suppe mit kleinen Teigtaschen (typisch für Weihnachten).
🔥 Grzaniec – Polnischer Glühwein mit Honig & Gewürzen.
🔥 Pierniki – Lebkuchen aus Toruń, perfekt als Snack.

Tipp: Bestelle in den Bergen Oscypek (geräucherter Schafskäse) mit Preiselbeeren – eine Spezialität aus Zakopane!


🎟 8. Polnische Winterfeste & Events

📅 Wichtige Winterfeste:
🎄 Weihnachtszeit (Dezember): Magische Weihnachtsmärkte & traditionelle Feste.
🥶 Epiphanie-Umzüge (6. Januar): Drei-Königs-Paraden in vielen Städten.
🔥 Kulturfestival in Zakopane (Februar): Traditionelle Hochland-Musik & Tänze.
🎭 Karneval in Polen: Polnischer „Tłusty Czwartek“ (Fetter Donnerstag) mit Pączki (Berliner mit Füllung)!

Tipp: In Polen gibt es keinen Karneval wie in Deutschland, aber „Tłusty Czwartek“ ist ein Muss für Naschkatzen!


🏆 Fazit: Polen im Winter ist ein Geheimtipp!

Ob Skifahren, Weihnachtsmärkte, Thermalbäder oder Burgen im Schnee – Polen ist ein Winterparadies für alle, die Abwechslung und magische Erlebnisse suchen.

Perfekt für Skifans & Naturfreunde
🎄 Romantische Städte & märchenhafte Weihnachtsmärkte
🔥 Gemütliche Thermalbäder & leckeres Essen
🛷 Traditionelle Winteraktivitäten für die ganze Familie

Also: Pack warme Klamotten, eine Kamera & deine Abenteuerlust ein – und erlebe den polnischen Winter! 🇵🇱❄


🎿 Warst du schon mal im Winter in Polen? Welcher Ort hat dir am besten gefallen? Schreib es in die Kommentare!

Bis zum nächsten Abenteuer, Euer Oleg 🚗

 

Krakau – Ein Wochenende zwischen Königsschlössern und Kazimierz – Meine Reise-Tipps

Cześć, liebe Reisefreunde! Diesmal nehme ich euch mit nach Krakau, die ehemalige Königsstadt Polens und ein echtes Juwel an der Weichsel. Krakau hat alles, was das Herz begehrt: Geschichte zum Anfassen, eine lebendige Kulturszene, ausgezeichnete Restaurants und eine entspannte Atmosphäre. Ob ihr durch die kopfsteingepflasterten Gassen schlendert, die Burg Wawel erkundet oder in einem der Cafés in Kazimierz versackt – Krakau wird euch verzaubern. Versprochen!


Anreise: Der perfekte Start in die Königsstadt 🚆

Krakau ist super zu erreichen, egal ob per Zug, Auto oder Flugzeug. Ich reiste diesmal mit dem Zug an – eine entspannte Fahrt direkt in den imposanten Krakauer Hauptbahnhof, der direkt an die Altstadt grenzt. Vom Bahnhof sind es nur ein paar Minuten zu Fuß ins Zentrum, und schon spürt man den besonderen Charme dieser Stadt. Meine Unterkunft war das Hotel Stary, ein historisches Gebäude direkt am Marktplatz, das moderne Eleganz mit mittelalterlichem Flair verbindet. Mein Zimmer hatte massive Holzbalken, hohe Decken und einen Ausblick auf die Marienkirche. Bonus: Ein unterirdisches Spa mit einem Pool, der aussieht, als wäre er aus einem Märchen entsprungen.


Der Marktplatz: Krakau von seiner prächtigsten Seite 🕍

Der Rynek Główny, der Hauptmarkt von Krakau, ist das Herz der Stadt und der größte mittelalterliche Marktplatz Europas. Hier reiht sich ein Highlight ans nächste: Die beeindruckende Marienkirche, aus deren Turm jede Stunde ein Trompeter das berühmte „Hejnał“ spielt. Die Tuchhallen, die heute vor allem Souvenirs und handgefertigte Kunstwerke verkaufen, waren einst das Zentrum des Handels. Ich habe mich in einem der vielen Straßencafés niedergelassen, um das Treiben zu beobachten, während ich eine Tasse frisch gebrühten polnischen Kaffee genoss. Dazu gab’s einen „Obwarzanek“, das polnische Pendant zum Bagel – außen knusprig, innen weich, und mit Mohn oder Sesam bestreut. Ein Snack, den man in Krakau an jeder Ecke findet.


Wawel: Wo Geschichte lebendig wird 🏰

Kein Besuch in Krakau ist komplett ohne einen Abstecher zum Wawel, der majestätischen Burg, die über der Stadt thront. Der Spaziergang hinauf war schon ein Erlebnis, aber die Aussicht von oben hat mich umgehauen. Die Burg selbst ist ein architektonisches Meisterwerk, das über die Jahrhunderte immer wieder erweitert wurde. Besonders beeindruckt hat mich die Wawel-Kathedrale, wo die polnischen Könige gekrönt und beigesetzt wurden. Ich habe auch an einer Führung durch die Drachenhöhle teilgenommen – ja, es gibt eine Drachenhöhle unter der Burg! Die Legende vom Wawel-Drachen, der einst die Stadt terrorisierte, gehört zu den bekanntesten Geschichten Polens. Am Höhlenausgang spuckt eine Drachenstatue Feuer – für Kinder (und mich!) ein Highlight. 🐉🔥


Kazimierz: Krakauer Bohème 🍷

Nach einem Vormittag voller Geschichte zog es mich in das jüdische Viertel Kazimierz, das heute als hipper Treffpunkt für Künstler und Genießer bekannt ist. Die Straßen sind voller Leben: kleine Boutiquen, Vintage-Läden, und unzählige Cafés und Bars, die mit Charme punkten.

Zum Abendessen kehrte ich im Hamsa ein, einem Restaurant, das sich auf israelische Küche spezialisiert hat. Das Mezze-Tablett war eine Geschmacksexplosion, und der hausgemachte Hummus ist wohl der beste, den ich je gegessen habe. Dazu ein Glas Wein aus Galiläa – perfekt! Später landete ich in der Bar Alchemia, die für ihre gemütliche, leicht mystische Atmosphäre bekannt ist. Die flackernden Kerzen, die alten Bücherregale und der Duft nach frisch gezapftem Bier machten diesen Abend unvergesslich.


Ein Ausflug nach Auschwitz-Birkenau 🕊️

Ein Besuch in Krakau sollte auch Raum für Nachdenklichkeit lassen. Ich nahm an einer geführten Tour nach Auschwitz-Birkenau teil, das etwa eine Stunde außerhalb von Krakau liegt. Die Gedenkstätte ist schwer in Worte zu fassen – ein Ort des Gedenkens, der Mahnung und des Lernens. Ich war tief berührt und habe lange gebraucht, um die Eindrücke zu verarbeiten. Es ist keine leichte Erfahrung, aber eine, die bleibt.


Abschied mit einem süßen Highlight 🍰

Am letzten Tag gönnte ich mir noch ein Stück Sernik Krakowski, den berühmten Krakauer Käsekuchen, im Café Noworolski am Marktplatz. Dieser Käsekuchen ist anders als alles, was ich bisher probiert habe – cremig, mit einer dünnen Schicht Aprikosenmarmelade und knusprigem Mürbeteig. Ein perfekter Abschluss für eine Reise, die mir noch lange in Erinnerung bleiben wird.


Fazit: Krakau, eine Stadt mit Seele ❤️

Krakau ist mehr als nur eine schöne Stadt – es ist ein Ort, der Geschichte, Kultur und Lebensfreude in sich vereint. Egal, ob ihr für ein Wochenende oder länger bleibt, diese Stadt wird euch begeistern. Mein Tipp: Lasst euch Zeit, schlendert durch die Gassen und entdeckt die kleinen Details – sie machen Krakau zu etwas ganz Besonderem.

Bis bald, oder wie wir in Polen sagen: Do widzenia!
Euer Oleg

 

Turniershow: Die Schlacht von Tannenberg

Mitteleuropa war nicht immer so friedlich, wie es der jetzigen Generation scheinen mag. Jede beendete Krieg, barg bereits den Keim für den nächsten gewaltsamen Konflikt. Das an Diese hauptsächlich in Form von Turnier-Shows und sportlichen Wettbewerben erinnert wird, ist vielleicht die größte gesellschaftliche Errungenschaft unserer Zeit.

Eines dieser jährlich nachgestellten geschichtlichen Ereignisse, ist die Schlacht von Tannenberg. Den 600. Jahrestag dieses Kampfes, der am 15. Juli 1410 stattfand, in dem das polnische Heer den deutschen Ritterorden besiegte, nutzen jetzt alle Ritter-und Mittelalterfans um eine großartige Show zu liefern. In Polen, wo der Ort der Endschlacht heut liegt, werden tausende Ritter gegeneinander antreten und – wie es das Drehbuch verlangt – je nach gespielter Rolle gewinnen oder verlieren. Dem Spaß am Spiel tut das keinen Abbruch. Hundertausend Schaulustige, Politiker und Prominente werden erwartet. Und so wird bei Bier, Bockwurst und Chalwa gemeinsam gefeiert, was einst unsere Völker trennte.

Hier 2 Videos vom Turnier vor 2 Jahren:

 

 

Insidertipps für Polen

Diese Seite soll individuelle Erlebnisse von Polenurlaubern präsentieren! Ihre persönlichen Insidertipps können Sie uns am Ende der Seite im Polen Forum mitteilen.

Hier schon mal einige kleine Insidertipps. 🙂

  • Da sich das polnische Autobahnnetz noch im Aufbau befindet und diese daher sehr oft überfüllt sind, empfiehlt es sich oft über die mittlerweile auch schon gut ausgebauten Landstraßen auszuweichen. Die Straßen sind dort nie voll und die Fahrt durch die polnische Natur und Dörfer ist viel angenehmer.
  • Nutzen Sie zum Geldwechseln die flächendeckend vorhandenen Wechselstuben (poln. Kantor). Dort werden keine Wechselgebühren erhoben. Da die Wechselkurse allerdings schwanken können, sollte man diese wenn möglich vergleichen!
  • Halten Sie sich an die Verkehrsvorschriften! Die Strafen bei Verkehrsvergehen fallen oft sehr hoch aus! Es gilt die 0,2 Promille Grenze!
  • Lernen Sie ein paar Grundbegriffe! Auf ein polnisches Hallo werden Sie garantiert freundliche Antworten bekommen! Schauen Sie sich den Sprachführer an!
  • Probieren Sie die polnischen Starkbiere (piwo mocne).
  • Viele Restaurants haben auf der Speisekarte typisch polnische Gerichte. Deftige polnische Küche mit Speisen wie bigos (gekochter Sauerkraut mit Fleisch- und Wurststücken), kotlet schabowy oder barszcz (Rote-Bete-Suppe) sollten Sie auf jeden Fall probieren!

Wenn Sie eigene, ganz persönliche Insidertipps über Polen kennen und diese mit uns teilen wollen, können Sie diese uns im Forum mitteilen.

 

Fußball – Saisonstart verschoben

Der arme polnische Vereinsfußball bzw. der arme polnische Fußballfan. Der Korruptionsskandal bleibt Top-Thema.

Nun wurde der Saisonstart der Orange Ekstraklasa auf unbestimmte Zeit verschoben. Einige Vereine hatten gegen den Zwangsabstieg Widerspruch eingelegt, nachdem Widzew Lodz mit dem Einspruch Erfolg hatte. Diese Fälle müssen nun erst wieder abgearbeitet werden.

Würden jetzt auch die anderen Urteile in ihrer Schärfe gemildert werden, droht dem polnischen Fußballverband der völlige Gesichtsverlust und zweifelhaften Vereinen einen Freibrief für weitere Machenschaften.