Archiv der Kategorie: Aktuelles

Polens verborgene Schätze: Entdecke die schönsten Geheimtipps für deinen Urlaub 2025​

Hallo liebe Polen-Fans,
ich bin Alex, leidenschaftlicher Reisender und Betreiber von Polen-Urlaub.net. Heute möchte ich euch einige der weniger bekannten, aber absolut faszinierenden Reiseziele in Polen vorstellen, die 2025 definitiv einen Besuch wert sind.​


🏰 Das Hirschberger Tal – Schlesiens verborgenes Juwel

Im Südwesten Polens, am Fuße des Riesengebirges, liegt das malerische Hirschberger Tal, auch bekannt als das „Schlesische Elysium“. Diese Region beherbergt über 40 Schlösser und Herrenhäuser, die einst dem preußischen Adel als Sommerresidenzen dienten. Viele dieser historischen Bauten wurden liebevoll restauriert und in charmante Schlosshotels umgewandelt, wie beispielsweise das Schloss Lomnitz. Neben der beeindruckenden Architektur bietet das Tal zahlreiche Wander- und Radwege durch eine atemberaubende Landschaft .​


🏖️ Leba – Das Sylt Polens

An der Ostseeküste gelegen, ist Leba ein wahres Paradies für Strandliebhaber und Naturliebhaber gleichermaßen. Besonders bekannt ist der nahegelegene Slowinzische Nationalpark mit seinen beeindruckenden Wanderdünen, die zu den größten Europas zählen. Die Dünen bewegen sich jährlich um etwa zehn Meter und bieten eine einzigartige Wüstenlandschaft direkt am Meer . Leba selbst besticht durch seinen charmanten Ortskern, gemütliche Cafés und eine entspannte Atmosphäre.​


🏙️ Zamość – Die Renaissanceperle im Osten

Zamość, oft als das „Padua des Nordens“ bezeichnet, ist eine der am besten erhaltenen Renaissance-Städte Europas. Die Stadt wurde im 16. Jahrhundert nach den Plänen des italienischen Architekten Bernardo Morando erbaut und beeindruckt mit ihrem symmetrischen Stadtplan und den farbenfrohen Bürgerhäusern rund um den Marktplatz. Zamość ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Architektur.​


🌿 Białowieża-Urwald – Europas letzter Urwald

Für Naturfreunde ist der Białowieża-Urwald ein absolutes Muss. Dieser uralte Wald an der Grenze zu Belarus ist einer der letzten und größten verbliebenen Urwälder Europas und Heimat des europäischen Wisents. Der Nationalpark bietet zahlreiche Wanderwege und die Möglichkeit, diese majestätischen Tiere in freier Wildbahn zu beobachten. Ein Besuch im Białowieża-Nationalpark ist wie eine Reise in die Vergangenheit der europäischen Natur.​


🏞️ Masurische Seenplatte – Ein Paradies für Wasserliebhaber

Die Masurische Seenplatte im Nordosten Polens ist ein wahres Eldorado für Segler, Kanufahrer und Angler. Mit über 2.000 Seen, die durch Flüsse und Kanäle verbunden sind, bietet die Region unzählige Möglichkeiten für Wassersport und Erholung. Besonders beliebt ist der Spirdingsee, der größte See Polens, ideal für ausgedehnte Segeltörns oder entspannte Tage am Wasser.


Ich hoffe, ich konnte euch mit diesen Geheimtipps inspirieren und eure Reiselust wecken. Polen hat so viel mehr zu bieten als die bekannten Städte und Strände – es lohnt sich, auch die weniger bekannten Ecken zu entdecken. Wenn ihr Fragen habt oder weitere Tipps benötigt, schreibt mir gerne. Ich freue mich auf eure Nachrichten und wünsche euch schon jetzt eine unvergessliche Reise durch das wunderschöne Polen!​

Euer Alex

 

Świnoujście – Polens schönste Strandstadt zwischen Ostsee und Deutschland

Wer in Polen Urlaub am Meer machen will und dabei Wert auf breite Sandstrände, maritime Atmosphäre und eine richtig interessante Grenzlage legt, der kommt an Świnoujście (deutsch: Swinemünde) eigentlich nicht vorbei.
Die Stadt ganz im Nordwesten Polens liegt auf mehreren Inseln, direkt an der Grenze zu Deutschland – und ist der perfekte Mix aus Ostsee-Urlaub, Natur, Geschichte und Hafenflair.

In diesem Blogartikel nehme ich dich mit nach Świnoujście, zeige dir die besten Sehenswürdigkeiten, Strände, Restaurants und natürlich meine persönlichen Tipps.


Świnoujście – Ein Ostsee-Klassiker mit besonderem Charme

Das Besondere an Świnoujście? Es ist eine Stadt, die sich auf 44 Inseln verteilt – und doch fühlt es sich oft ganz kompakt an.
Die meisten Sehenswürdigkeiten, Hotels und Restaurants liegen auf der Insel Uznam, die Strände ebenfalls. Die Insel Wolin liegt östlich davon, hier gibt’s vor allem Natur pur und kleinere Siedlungen.

Viele Urlauber kommen von Deutschland rüber – denn vom Seebad Ahlbeck (Usedom) kannst du einfach zu Fuß oder mit dem Rad nach Świnoujście laufen.


Der Strand von Świnoujście – einer der breitesten an der Ostsee

Świnoujście ist berühmt für seinen kilometerlangen, feinsandigen Strand. Und das Beste: Der Strand ist hier bis zu 200 Meter breit – richtig viel Platz, auch in der Hochsaison.

Besonders beliebt:

  • Der Abschnitt bei der legendären Mühlenbake (Stawa Młyny) – einem Leuchtturm in Form einer Windmühle, DAS Fotomotiv der Stadt.
  • Die Promenade mit Bars, Restaurants und kleinen Läden – perfekt zum Bummeln und Eis essen.
  • Ruhigere Strandabschnitte Richtung Osten, fast schon naturbelassen.

💡 Tipp: Früh morgens spazieren gehen oder abends den Sonnenuntergang an der Mühlenbake genießen – absolute Ostsee-Romantik.


Sehenswürdigkeiten in Świnoujście

Leuchtturm Świnoujście
Mit 68 Metern ist er der höchste Leuchtturm an der Ostseeküste. Wer die 300+ Stufen schafft, wird mit einem unglaublichen Blick belohnt.

Fort Gerharda
Eine preußische Festung aus dem 19. Jahrhundert – spannend für Geschichtsfans, mit Museumsbereich und interaktiven Führungen.

Westbatterie & Fort Zachodni
Weitere historische Verteidigungsanlagen – heute teilweise Open-Air-Museen.

Fährverbindungen
Es ist tatsächlich noch Alltag in Świnoujście: Wer von Uznam nach Wolin möchte, muss mit der kostenlosen Stadtfähre übersetzen – ein kleines Abenteuer mitten im Stadtleben.


Ausflüge rund um Świnoujście

  • Spaziergang nach Ahlbeck & Heringsdorf – deutsche Kaiserbäder direkt nebenan
  • Wolin Nationalpark – Natur, Wildgehege, Elche und Wanderwege
  • Leinen los! – Hafenrundfahrt oder Mini-Kreuzfahrt rund um die Inseln
  • Fahrrad-Tour über die polnisch-deutsche Grenze entlang der Ostseeküste

Essen & Trinken in Świnoujście

Frischer Fisch gehört hier einfach dazu. Meine Empfehlungen:

🍽️ Restauracja Kurna Chata – urig, regional, leckerer Zander oder Dorsch
🍽️ Tawerna Wiking – direkt am Hafen, Fischsuppe ein Traum
☕ Café Wieża – gemütliches Café im alten Wasserturm mit super Ausblick
🍦 Und überall an der Promenade: Waffeln & Eis – einfach Urlaub pur!


Übernachten in Świnoujście

Hotel Hampton by Hilton – modern, direkt an der Promenade
Villa Jedynak – charmantes Hotel mit Wellness-Angebot
Campingplatz & Ferienwohnungen – für Selbstversorger perfekt


Anreise nach Świnoujście

🚗 Mit dem Auto über Usedom/Ahlbeck oder über die polnische Seite
🚆 Mit dem Zug ab Szczecin (Stettin) oder Deutschland (via Usedom)
🚢 Per Fähre aus Schweden oder Dänemark direkt in den Hafen von Świnoujście


Fazit: Świnoujście – Ostseeurlaub zwischen Polen und Deutschland

✅ Perfekt für Strandliebhaber, Familien & Radfahrer
✅ Mischung aus polnischer Gastfreundschaft und Ostsee-Tradition
✅ Top-Strände, Natur & Hafenflair
✅ Und das Beste: Der Kaffee ist günstiger als auf Usedom 😉


💬 Warst du schon mal in Świnoujście? Oder planst du einen Trip an die polnische Ostsee? Schreib’s mir gerne in die Kommentare – und verrate mir dein Lieblingscafé am Strand!

Bis zur nächsten Meeresbrise

 

Das Schloss Moszna – Polens märchenhaftestes Schloss mit 99 Türmen

Du träumst von einem Ort, der aussieht wie eine Mischung aus Hogwarts, Disneyland und preußischer Architektur? Dann ist das Schloss Moszna (polnisch: Zamek w Mosznej) genau dein Ziel.
Versteckt in der idyllischen Landschaft Oberschlesiens liegt eines der außergewöhnlichsten Schlösser Polens, das mit seinen 99 Türmchen, über 300 Räumen und einem märchenhaften Park nicht nur Architekturfans in Staunen versetzt.

In diesem SEO-optimierten Blogartikel stelle ich dir das Schloss Moszna vor – mit Reisetipps, Geschichte, Übernachtungsmöglichkeiten und allem, was du für einen perfekten Tagesausflug oder Kurztrip wissen musst.


Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch

Das Schloss Moszna liegt etwa 35 km südlich von Opole (Oppeln) und ist auf den ersten Blick ein architektonischer Traum (oder Wahnsinn): Gotik, Renaissance und Barock treffen aufeinander, als hätten sich mehrere Architekten nicht einigen können – und genau das macht den Reiz aus.
Der Bau stammt ursprünglich aus dem 17. Jahrhundert, wurde aber mehrfach erweitert – besonders durch die reiche Tiele-Winckler-Familie, die durch den oberschlesischen Bergbau zu Wohlstand kam.
Heute gehört das Schloss zu den beliebtesten Fotospots Polens – und das völlig zurecht.


Was du im Schloss Moszna entdecken kannst

Innenräume & Führungen
Du kannst das Schloss mit oder ohne Führung erkunden. Die Highlights:

  • Der große Speisesaal mit Holzvertäfelung
  • Die Bibliothek mit kunstvollen Decken
  • Der Spiegelraum (heute für Konzerte & Hochzeiten genutzt)
  • Turmbesteigungen mit Aussicht über Park & Landschaft
  • Historische Ausstellung über die Familie & den Umbau

💡 Tipp: Nimm die kombinierte Führung „Schloss & Turm“ – dauert ca. 1,5 Std. und ist super informativ.

Schlosspark
Der über 200 Hektar große Park ist ein Paradies für Spaziergänger, Fotografen und Picknicker. Mit alten Bäumen, einem Teich, verschlungenen Wegen und romantischen Brücken – perfekt für ein paar Stunden Auszeit.

Im Frühling (April/Mai) blühen hier die Azaleen und Rhododendren – und verwandeln die Schlosskulisse in ein Farbenmeer.


Übernachten wie ein Schlossgeist 👻

Ja, du kannst im Schloss selbst übernachten!
Das Hotel im Schloss bietet gemütliche, teils historische Zimmer mit Ausblick auf den Park oder Innenhof.

🏨 Optionen:

  • Standard-Zimmer (modern, aber stilvoll)
  • Turmzimmer für Romantiker
  • Schloss-Suiten mit antiken Möbeln & Charme vergangener Zeiten

Auch ein Spa-Bereich mit Sauna & Massageangeboten steht Gästen zur Verfügung – perfekt nach einem langen Spaziergang.


Kulinarik im Schlossrestaurant

Im Restaurant „Restauracja Zamkowa“ bekommst du:

🍽️ Polnische Klassiker wie Entenbraten, Żurek oder Pilzpfanne
🍰 Hausgemachten Kuchen & Torten
☕ Kaffee & Tee im Rittersaal mit Blick in den Hof

Im Sommer wird auf der Terrasse serviert – mit Blick aufs Schloss und den Teich. 🫖


Veranstaltungen & Aktivitäten

📅 Mittelalterfest im Sommer – mit Rittern, Marktständen und Livemusik
📅 Halloween-Nächte im Schloss – mit Gruselführungen durch dunkle Gänge
📅 Konzertabende im Spiegelsaal – klassische Musik & romantische Atmosphäre

Auch für Hochzeiten, Fotoshootings oder Yoga-Retreats wird das Schloss gern genutzt.


Anreise & praktische Infos

🚗 Mit dem Auto:

  • Von Opole: ca. 40 Min.
  • Von Katowice: ca. 1,5 Std.
  • Parkplätze direkt vor Ort (kostenpflichtig, ca. 10 PLN/Tag)

🚆 Mit der Bahn:

  • Bahnhof Kędzierzyn-Koźle oder Opole, weiter mit Taxi oder Bus
  • Alternativ: organisierte Tagesausflüge ab Wrocław oder Kraków

🎟️ Eintrittspreise (Stand 2024):

  • Park: ca. 10 PLN
  • Schlossführung: ca. 25–40 PLN je nach Variante
  • Kombitickets & Onlinebuchung empfohlen

🌐 Website: www.zamek-moszna.pl


Schloss Moszna – ein echtes polnisches Märchenschloss

✅ Perfekt für Tagesausflüge, romantische Wochenenden oder Fototouren
✅ Eine der beeindruckendsten Schlossanlagen Mitteleuropas
✅ Ideal für Architekturfreunde, Familien, Paare und Geschichtsinteressierte
✅ Und das Beste: Noch nicht überlaufen – besonders unter der Woche


Keywords für SEO:
Schloss Moszna Polen, Zamek w Mosznej, Märchenschloss Polen, Sehenswürdigkeiten Oppeln, Schlösser in Polen, Moszna Schloss Eintritt, übernachten im Schloss Polen, Schlossbesichtigung Polen, Ausflug ab Opole, romantisches Wochenende Polen


💬 Warst du schon in Moszna oder planst du eine Reise in Polens märchenhaftesten Schloss? Ich freu mich auf deine Fragen, Fotos oder Eindrücke – einfach in die Kommentare

 

Bóbr-Talradweg – Radfahren durch Polens unbekanntes Kleinod

Du willst Polen mit dem Fahrrad entdecken – aber abseits vom Trubel, mitten durch Natur, kleine Städtchen und Burgruinen? Dann ist das Bóbr-Tal (polnisch: Dolina Bobru) im Südwesten Polens dein Geheimtipp. Der gleichnamige Fluss schlängelt sich durch eine grüne, teils wilde Landschaft – und entlang seiner Ufer führt ein Radweg, der dich mit Ausblicken, Stille und überraschenden Entdeckungen belohnt.

In diesem SEO-optimierten Blogartikel stelle ich dir den Bóbr-Talradweg vor – perfekt für entspannte Touren mit viel Natur, Geschichte und Atmosphäre.


Wo liegt das Bóbr-Tal?

Der Fluss Bóbr (sprich: [bubr]) entspringt im Isergebirge und mündet in die Oder. Er fließt durch die Woiwodschaft Niederschlesien und passiert Orte wie:

  • Jelenia Góra – charmante Kleinstadt mit Altstadt & Bergen im Hintergrund
  • Wleń – mit Burgruine & Panoramablick
  • Lwówek Śląski – mittelalterliche Mauern und Weinfeste
  • Bolesławiec – berühmt für seine blau-weiße Keramik

Die Region ist noch nicht überlaufen – und genau das macht ihren Reiz aus.


Der Bóbr-Talradweg – Streckenführung & Highlights

Die genaue Bezeichnung des Wegs lautet meist Dolina Bobru Szlak Rowerowy, oft auch als Teil des regionalen Radwegenetzes markiert (z. B. R-9 oder Greenway).

🛤️ Gesamtlänge: ca. 110–130 km (je nach Etappe)
📍 Start: Szklarska Poręba oder Jelenia Góra
📍 Ziel: Bolesławiec oder weiter Richtung Żagań

Die Strecke verläuft teils auf Asphalt, teils auf Wald- und Schotterwegen – am besten geeignet für Trekking- oder Gravelbikes.
Besonders schön: der Abschnitt zwischen Jelenia Góra und Lwówek Śląski, durch Schluchten, Dörfer und vorbei an stillen Seen.


Was du entlang der Strecke erleben kannst

🏰 Zamek Wleń / Burg Lehnhaus
Eine der ältesten Burgruinen Polens, mit Aussichtsturm und Wanderweg. Perfekter Fotospot bei Sonnenuntergang.

🌉 Bobertalsperre (Zapora Pilchowicka)
Imposanter Stausee mit historischer Eisenbahnbrücke. Tipp: Mach hier Picknick – der Blick ist fantastisch!

🎨 Keramikstadt Bolesławiec
Weltberühmt für handgemalte Steingutkeramik (man erkennt sie sofort: blau-weiß mit Pfünktchenmuster). In der Stadt gibt’s Werksverkäufe, Museen und Workshops.

🦫 Biber, Reiher, Eisvögel
Mit etwas Glück siehst du entlang des Flusses die tierischen Bewohner – besonders früh morgens oder am Abend.

Kirchen und Fachwerkdörfer
Die Region ist reich an evangelischen Friedhöfen, kleinen Kapellen und alten schlesischen Höfen – ideal für Entdecker mit Kamera.


Unterkünfte & Rastmöglichkeiten

Entlang der Strecke findest du viele kleine Pensionen, Agrotourismus-Höfe und Zeltplätze. Besonders beliebt:

🏡 Dom Gościnny u Państwa Wiśniewskich (Wleń) – herzlich, radfreundlich
🏕️ Camping Zapora Pilchowice – direkt am Wasser
🏨 Hotel Garden (Bolesławiec) – modern, ideal zum Entspannen nach der Tour

🧃 In jedem Ort findest du kleine Läden, Milchbars und Bäckereien – ideal für eine Pause mit Joghurt, Apfelkuchen und Mineralwasser.


Anreise & Rückfahrt

🚆 Per Bahn:

  • Jelenia Góra, Wleń und Bolesławiec sind an das polnische Bahnnetz angeschlossen
  • Die Züge der Koleje Dolnośląskie (KD) nehmen Fahrräder mit (Fahrradticket ca. 10 PLN)

🚗 Mit dem Auto:

  • Parkmöglichkeiten gibt’s in Jelenia Góra oder Lwówek Śląski
  • Rückfahrt per Zug oder Radtransport möglich

Beste Reisezeit

📆 Mai–Oktober: milde Temperaturen, wenig Regen
☀️ Juni und September besonders angenehm: nicht zu heiß, keine Feriencrowds
🍁 Herbst: Goldene Farben entlang der Flussufer – absolute Bilderbuchstimmung!


Der Bóbr-Talradweg – Polens ruhige Seite auf zwei Rädern

✅ Ideal für Naturfans, Genussradler & Fotofreunde
✅ Vielseitige Landschaft, charmante Orte, gute Infrastruktur
✅ Noch ein echter Geheimtipp – perfekt zum Abschalten
✅ Und das Beste: Du kannst einfach losfahren – und wirst staunen, wie schön es ist



💬 Warst du schon mal mit dem Rad in den westlichen Sudeten oder planst du gerade deine nächste Tour? Schreib’s mir in die Kommentare – oder frag nach meiner Lieblingsetappe!

 

Łódź – Polens kreative Metropole im Wandel

Du suchst eine Stadt in Polen, die anders ist als Krakau oder Warschau – etwas roher, ehrlicher, industrieller, aber gleichzeitig voller Kunst, Kultur und Überraschungen? Dann ist Łódź (sprich: „Wutsch“) dein Place to be.
Was einst eine graue Textilindustriestadt war, ist heute ein Hotspot für Street-Art, Design, Filmgeschichte und alternative Szene. Und ja, hier entstehen Geschichten – wortwörtlich: Łódź ist auch Polens Hauptstadt des Films.

In diesem SEO-optimierten Reisebericht zeige ich dir, warum du Łódź unbedingt auf deine Polenliste setzen solltest – und was du vor Ort erleben kannst.


Von der Textilfabrik zur Kreativszene – die Geschichte von Łódź

Łódź war im 19. Jahrhundert das Manchester des Ostens – ein Zentrum der Textilindustrie mit riesigen Backsteinfabriken, Schornsteinen, Arbeitervierteln und herrschaftlichen Villen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Wende fiel die Stadt in einen Dornröschenschlaf. Doch genau dieser Kontrast ist heute ihr Reiz: Industrie trifft Innovation, verfallene Schönheit trifft Street-Art, und überall sprießt kreative Energie aus alten Mauern.


Piotrkowska-Straße – der pulsierende Boulevard

Mit 4,2 Kilometern ist sie eine der längsten Einkaufs- und Flanierstraßen Europas – und Herzstück von Łódź.

Hier findest du:

  • Jugendstil-Fassaden
  • trendige Cafés, Bars und Restaurants
  • Galerien und Concept Stores
  • sowie das „Walk of Fame“ der polnischen Filmszene

Besonders abends verwandelt sich die Piotrkowska in eine lebendige Szenezone mit Lichterketten, Livemusik und ausgelassener Stimmung.

💡 Tipp: Such nach dem unauffälligen Eingang zur Off Piotrkowska – ein versteckter Innenhof voller Street-Art, Bars, Ateliers und Startup-Büros. Ein Hotspot der alternativen Szene!


Manufaktura – Einkaufszentrum trifft Industriekathedrale

Die Manufaktura ist das Symbol für den gelungenen Strukturwandel in Łódź. In einer riesigen, roten Backsteinfabrik aus dem 19. Jahrhundert findest du heute:

  • ein modernes Einkaufszentrum
  • Museen, Kletterwände, 3D-Kinos
  • Restaurants mit Außenterrassen
  • und ein spannendes Industriekulturmuseum

Besonders schön: die Kombination aus alter Industriearchitektur und modernem Stadtleben – mit Wasserspielen, Open-Air-Konzerten und Festivals.


Street-Art & Filmstadt – Łódź ist kreativ

Łódź ist offiziell „City of Film“ der UNESCO – und die Filmhochschule (PWSFTviT) gehört zu den renommiertesten Europas. Hier haben Regisseure wie Roman Polański und Andrzej Wajda studiert.

Sehenswert:

🎥 Museum der Kinematographie – mit Originalrequisiten, Kameras und Geschichte der polnischen Filmkunst

🎨 Street-Art-Tour – über 100 große Wandgemälde zieren die Stadt. Besonders eindrucksvoll:

  • „The Rose“ von INTI
  • „The Whole Universe“
  • oder das legendäre „Łódź Bajkowa“ mit Märchenfiguren aus polnischen Trickfilmen

Du kannst dir eine kostenlose Street-Art-Karte holen oder eine geführte Tour buchen.


Kulinarik in Łódź – multikulturell & modern

Łódź war immer ein Schmelztiegel – polnisch, jüdisch, russisch, deutsch. Und das spiegelt sich auch auf dem Teller wider.

🍽️ Anatewka – jüdisch-polnische Küche mit Klezmermusik
🍝 Spółdzielnia – kreative Fusionsküche, hip & lokal
🍔 MITMI – Industriecharme mit Steaks & Burgern
Niebostan – veganes Café mit Bücherwand & DJ-Abenden

Und ganz wichtig: probier „zalewajka“ – die lokale Kartoffelsuppe mit Buttermilch. Klingt wild, schmeckt super.


Übernachten in Łódź – stilvoll & charmant

🏨 Vienna House Andel’s Lodz – stylisch in einer alten Fabrik, direkt an der Manufaktura
🏡 Stare Kino Cinema Residence – Themenzimmer rund um berühmte Filme
🛏️ Boutique Hostel – für Budgetreisende mit Charme


Anreise & Mobilität

🚆 Direktverbindungen aus Warschau (ca. 1,5 Std.), Krakau (2,5 Std.) oder Wrocław
✈️ Flughafen Łódź-Lublinek für regionale Flüge (alternativ: Warschau Chopin, 1,5 Std. entfernt)
🚋 In der Stadt: gut ausgebautes Tramnetz, E-Scooter, Fahrräder


Łódź – Industrie trifft Inspiration

✅ Ideal für Städtereisende, Kreative, Filmfans und Architekturliebhaber
✅ Keine klassische Schönheit, aber voller Charakter und Energie
✅ Eine Stadt, die überrascht, inspiriert und länger im Kopf bleibt
✅ Und das Beste: Łódź ist noch nicht überlaufen – aber absolut sehenswert


💬 Warst du schon mal in Łódź oder hast du’s bisher gemieden? Ich sag dir: Gib der Stadt eine Chance – sie wird dich überraschen. Schreib’s mir in die Kommentare!

Bis zur nächsten Backsteinfassade, Dein Oleg 🧵