Mit dem Interrail-Ticket durch Polen – Mein Abenteuer auf Schienen

Ich liebe Roadtrips, aber manchmal will ich mich einfach zurücklehnen, aus dem Fenster schauen und die Welt vorbeiziehen lassen. Genau deshalb hab ich mir letztes Jahr einen Traum erfüllt: Einmal mit dem Interrail-Ticket quer durch Polen. Und ich kann nur sagen: Es war eines der besten Reiseabenteuer, die ich je erlebt habe!
Hier erzähle ich dir, wie ich meinen Interrail-Trip durch Polen geplant habe, welche Städte und Strecken ich besonders empfehlen kann – und warum Zugfahren in Polen so unglaublich entspannt (und günstig!) ist.

Warum Interrail in Polen?

Ganz einfach: Preis-Leistung top, wunderschöne Landschaften, charmante Städte, unkompliziertes Reisen.

Viele denken bei Interrail sofort an Frankreich, Italien oder Spanien. Aber Polen ist ein echter Geheimtipp für alle, die das Land intensiv kennenlernen wollen – und zwar abseits von Touri-Bussen und Mietwagenstress.

Suchbegriffe wie „Interrail Polen Erfahrungen“, „mit dem Zug durch Polen reisen“ oder „beste Zugstrecken Polen“ haben übrigens ordentlich Suchvolumen – der Trend geht eindeutig Richtung nachhaltiges Reisen.

Die Basics: So funktioniert Interrail in Polen

Wenn du ein Interrail Global Pass hast, kannst du damit alle Züge in Polen nutzen. Ja, wirklich alle: Regionalbahnen, Schnellzüge, ICs, sogar manche Nachtzüge. Nur für die ganz schnellen Expresszüge wie den EIP (Express Intercity Premium) brauchst du eine Sitzplatzreservierung – die kostet aber nur ein paar Euro extra.
Mein Tipp: Ich hab den 4 Tage in 1 Monat Pass genommen – perfekt, wenn du zwischendurch auch mal länger an einem Ort bleiben willst.

Und keine Sorge: Die Züge in Polen sind modern, sauber und pünktlicher als ihr Ruf!

Meine Route: Von der Ostsee bis ins Tatra-Gebirge 🌊🏔️

Hier mal meine Reiseroute als Inspiration:

1. Danzig (Gdańsk)
Los ging’s im Norden – und was für ein Start! Danzig ist wunderschön, maritim, lebendig. Ich hab die Altstadt erkundet, war am Strand in Sopot und hab Pierogi auf dem Markt gefuttert.

2. Posen (Poznań)
Nach ein paar Tagen bin ich mit einem IC weiter nach Posen. Coole Studentenstadt, tolle Cafés und die bunte Altstadt – perfekt für entspannte Tage.

3. Breslau (Wrocław)
Dann weiter nach Breslau – ja, die Stadt mit den Zwergen! (Wenn du meinen letzten Artikel gelesen hast, weißt du, wovon ich spreche 😉). Ideal für Familien und alle, die Streetart, Geschichte und entspannte Vibes mögen.

4. Krakau (Kraków)
Natürlich durfte Krakau nicht fehlen. Die Stadt hat mich echt umgehauen: Kultur, Geschichte, Nachtleben – und alles zu Fuß erreichbar. Ausflug zum Salzbergwerk Wieliczka? Unbedingt machen!

5. Zakopane
Zum Abschluss bin ich mit der Regionalbahn in die Berge gefahren: nach Zakopane am Fuße der Tatra. Wandern, Natur genießen, Oscypek essen – perfekter Abschluss für mein Abenteuer.

Beste Zugstrecken – meine Highlights 🚆

  • Danzig – Posen: Entspannt, grün, viele kleine Dörfer unterwegs.
  • Breslau – Krakau: Schnell, komfortabel, perfekt zum Entspannen.
  • Krakau – Zakopane: Traumhafte Strecke, besonders die letzten Kilometer durch die Berge.

Übernachten unterwegs – einfach und günstig 🏨

Ich hab meistens über booking.com gebucht – oft kleine Apartments oder Pensionen, wo ich auch mal selbst kochen konnte. Preise? Zwischen 25 und 50 Euro pro Nacht – also echt human. Und überall hundefreundlich, falls du (wie ich manchmal) deinen Vierbeiner mitnehmen willst.
Tipp: In den Großstädten lohnt sich ein zentral gelegenes Apartment – so bist du flexibel und musst keine langen Wege zurücklegen.

Essen im Zug – kleiner Exkurs 🍽️

In vielen polnischen Zügen gibt’s Bordbistros mit echt anständigem Essen. Ein frisches Sandwich, eine heiße Suppe oder ein Kaffee – alles viel günstiger als in Deutschland. Ich hab’s oft so gemacht: Frühstück im Zug, dann entspannt in die Stadt rollen.
Und ja: In polnischen Zügen darf man (außer in den Schnellzügen) auch sein eigenes Essen und Trinken mitbringen. Praktisch für lange Fahrten!

Mein Fazit: Interrail durch Polen – Freiheit auf Schienen

Ich hab die Flexibilität geliebt: Heute hier, morgen da. Keine Parkplatzsuche, kein Stress mit Verkehrsregeln, einfach einsteigen und genießen. Polen mit dem Zug zu entdecken, war eine der schönsten Reisen, die ich je gemacht habe. Und ich hab dabei nicht nur neue Orte entdeckt, sondern auch viele freundliche Menschen kennengelernt.


Wenn du Abenteuer liebst, aber trotzdem entspannt reisen willst: Probier’s mit dem Zug. Polen wird dich überraschen – versprochen. Und wenn du Fragen zur Route hast oder Tipps brauchst: Schreib mir gerne!
Bis zum nächsten Abenteuer – dein Alex 🚂✨


 

Polens verborgene Schätze: 5 ungewöhnliche Reiseziele für 2025, die du nicht verpassen solltest

Hallo liebe Polen-Fans, ich bin Alex, euer Reiseblogger von Polen-Urlaub.net. Heute möchte ich euch fünf außergewöhnliche Reiseziele in Polen vorstellen, die abseits der bekannten Pfade liegen und 2025 definitiv einen Besuch wert sind.


🏰 Marienburg – Die größte Backsteinburg der Welt

Die Marienburg (Malbork) ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Architektur und die größte Backsteinburg der Welt. Erbaut im 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden, bietet sie heute faszinierende Einblicke in die Geschichte und Kultur des Mittelalters.


🌊 Slowinzischer Nationalpark – Wanderdünen und unberührte Natur

Der Slowinzische Nationalpark an der Ostseeküste ist bekannt für seine einzigartigen Wanderdünen, die bis zu 42 Meter hoch sind und jährlich ihre Position verändern. Diese „Sahara Polens“ bietet eine atemberaubende Landschaft und ist ein Paradies für Naturliebhaber und Fotografen.


🏞️ Nationalpark Heuscheuergebirge – Felsenlabyrinthe und Tafelberge

Der Nationalpark Heuscheuergebirge (Góry Stołowe) in Niederschlesien beeindruckt mit seinen einzigartigen Sandsteinformationen, Tafelbergen und Felsenlabyrinthen wie den „Błędne Skały“. Ein ideales Ziel für Wanderer und Geologie-Interessierte.


🌳 Białowieża-Urwald – Europas letzter Urwald

Der Białowieża-Urwald an der Grenze zu Belarus ist einer der letzten und größten verbliebenen Urwälder Europas. Hier kann man Wisente in freier Wildbahn beobachten und auf zahlreichen Wanderwegen die unberührte Natur erleben.


🏙️ Zamość – Die Renaissanceperle im Osten

Zamość, oft als das „Padua des Nordens“ bezeichnet, ist eine der am besten erhaltenen Renaissance-Städte Europas. Die Stadt beeindruckt mit ihrem symmetrischen Stadtplan, farbenfrohen Bürgerhäusern und dem UNESCO-Weltkulturerbe-Status.


Ich hoffe, ich konnte euch mit diesen Tipps inspirieren. Polen bietet eine Vielzahl von außergewöhnlichen Reisezielen, die es zu entdecken gilt. Wenn ihr Fragen habt oder weitere Empfehlungen benötigt, schreibt mir gerne.
Euer Alex


 

Streetfood in Polen – Meine kulinarische Entdeckungsreise zwischen Pierogi, Zapiekanka und Churros

Wenn ich in ein neues Land reise, will ich nicht nur Sehenswürdigkeiten sehen, sondern auch essen – und zwar so richtig lokal. Ohne großes Tamtam, einfach auf die Hand, direkt auf der Straße. In Polen hab ich dafür das absolute Paradies gefunden. Streetfood wird dort großgeschrieben – lecker, günstig und total vielfältig.
Hier nehme ich dich mit auf meine persönliche Streetfood-Tour durch Polen. Und ich sag’s gleich: Wer hungrig liest, läuft Gefahr, sofort den Koffer zu packen! 😄

Warum Streetfood in Polen so besonders ist

Polnisches Streetfood ist bodenständig. Deftig. Oft ein bisschen fettig – aber genau das macht’s so genial. Es geht nicht um Schickimicki, sondern um ehrliches Essen, das satt und glücklich macht.
Keywords wie „Streetfood Polen“, „beste Snacks Polen“, „Essen auf die Hand Polen“ sind sehr beliebt – und wenn du einmal probiert hast, weißt du warum.

Klassiker Nummer 1: Zapiekanka – die polnische Baguette-Pizza 🥖🧀

Mein absoluter Favorit! Zapiekanka ist ein halbiertes Baguette, dick belegt mit Pilzen, Käse und allen möglichen Extras – dann überbacken und mit Knoblauchsoße, Ketchup oder scharfer Soße serviert.

Ich hab die beste Zapiekanka meines Lebens auf dem Plac Nowy in Krakau gegessen. Für 3–4 Euro bekommt man hier ein Monster-Teil, das locker eine Mahlzeit ersetzt. Belegt mit Salami, Oliven, Mais, extra Käse… ich krieg schon wieder Hunger beim Schreiben 🤤

Klassiker Nummer 2: Pierogi auf die Hand 🥟

Klar, Pierogi kennt jeder – diese Teigtaschen sind das Nationalgericht schlechthin. Aber wusstest du, dass es in vielen Städten auch Pierogi-Foodtrucks oder kleine Stände gibt, wo du Pierogi frisch auf die Hand bekommst?
Meine Empfehlung: Pierogi ruskie (mit Kartoffeln und Quark) oder die Variante mit Pilzen und Sauerkraut. Dazu ein kleiner Becher saure Sahne – fertig ist das perfekte Streetfood.

Preis: meistens 2–3 Euro für 5–6 Stück – unschlagbar!

Geheimtipp: Oscypek – geräucherter Käse aus den Bergen 🧀

Wenn du im Süden Polens bist, besonders in der Tatra-Region, musst du Oscypek probieren. Das ist ein kleiner, kunstvoll geformter Schafskäse, der über offenem Feuer geräuchert wird.
Am besten schmeckt er warm, leicht gegrillt, mit Preiselbeermarmelade. Gibt’s auf Märkten, an kleinen Ständen oder manchmal sogar am Straßenrand. Perfekt als herzhafter Snack zwischendurch!

Süßes muss sein: Churros und Waffeln an jeder Ecke 🍩

Polen liebt süßes Streetfood mindestens genauso sehr wie deftiges. Fast überall findest du kleine Wagen, die Churros, Waffeln oder Pączki (gefüllte Krapfen) verkaufen.
Ich hab in Danzig die beste Waffel meines Lebens gegessen – frisch gebacken, mit Sahne und heißen Himbeeren. Kostet umgerechnet vielleicht 2–3 Euro und ist pures Glück auf einem Pappteller.

Und Pączki? Besonders zur Faschingszeit eine Sensation – fluffig, riesig, gefüllt mit Marmelade oder Schokocreme. Eine kleine Kalorienbombe, aber sowas von wert!

Getränke nicht vergessen: Kvass und Kompot 🍹

Natürlich muss man auch was trinken. Besonders spannend fand ich:

  • Kvass (Kwas Chlebowy): Ein leicht alkoholisches, fermentiertes Brotgetränk. Klingt wild, schmeckt aber erstaunlich erfrischend – ein bisschen wie Malzbier.
  • Kompot: Ein süßes Getränk aus gekochtem Obst, serviert kalt oder warm. Gibt’s oft in Imbissen und Restaurants – perfekt zu deftigen Gerichten.

Für die Mutigen: Auf vielen Märkten wird auch frischer Gurkenwasser-Saft angeboten. Ja, du hast richtig gelesen. Ich hab’s probiert – sagen wir so: gewöhnungsbedürftig, aber verdammt authentisch 😄

Mein Fazit: Streetfood in Polen – Ein Paradies für Entdecker

Polen ist nicht nur Kultur, Geschichte und Natur. Es ist auch Essen, und zwar richtig gutes. Ob süß oder herzhaft, klassisch oder modern interpretiert – die Vielfalt an Streetfood ist riesig und ein echtes Erlebnis.


Wenn du durch Polen reist, mach nicht den Fehler, nur ins Restaurant zu gehen. Halte Ausschau nach kleinen Buden, Foodtrucks, Marktständen. Probier dich durch. Lass dich überraschen. Und bring am besten immer ein bisschen Kleingeld mit – du wirst es brauchen 😅
Wenn du Tipps brauchst, wo die besten Streetfood-Spots in Krakau, Warschau oder Danzig sind – schreib mir einfach. Ich geb dir gerne meine Geheimadressen!

Bis zum nächsten Bissen – dein Alex 🍴🚀


 

Polens verborgene Schätze: 5 ungewöhnliche Reiseziele für 2025, die du nicht verpassen solltest

Hallo liebe Polen-Fans, ich bin Alex, euer Reiseblogger von Polen-Urlaub.net. Heute möchte ich euch fünf außergewöhnliche Reiseziele in Polen vorstellen, die abseits der bekannten Pfade liegen und 2025 definitiv einen Besuch wert sind.


🏰 Marienburg – Die größte Backsteinburg der Welt

Die Marienburg (Malbork) ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Architektur und die größte Backsteinburg der Welt. Erbaut im 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden, bietet sie heute faszinierende Einblicke in die Geschichte und Kultur des Mittelalters.


🌊 Slowinzischer Nationalpark – Wanderdünen und unberührte Natur

Der Slowinzische Nationalpark an der Ostseeküste ist bekannt für seine einzigartigen Wanderdünen, die bis zu 42 Meter hoch sind und jährlich ihre Position verändern. Diese „Sahara Polens“ bietet eine atemberaubende Landschaft und ist ein Paradies für Naturliebhaber und Fotografen.


🏞️ Nationalpark Heuscheuergebirge – Felsenlabyrinthe und Tafelberge

Der Nationalpark Heuscheuergebirge (Góry Stołowe) in Niederschlesien beeindruckt mit seinen einzigartigen Sandsteinformationen, Tafelbergen und Felsenlabyrinthen wie den „Błędne Skały“. Ein ideales Ziel für Wanderer und Geologie-Interessierte.


🌳 Białowieża-Urwald – Europas letzter Urwald

Der Białowieża-Urwald an der Grenze zu Belarus ist einer der letzten und größten verbliebenen Urwälder Europas. Hier kann man Wisente in freier Wildbahn beobachten und auf zahlreichen Wanderwegen die unberührte Natur erleben.


🏙️ Zamość – Die Renaissanceperle im Osten

Zamość, oft als das „Padua des Nordens“ bezeichnet, ist eine der am besten erhaltenen Renaissance-Städte Europas. Die Stadt beeindruckt mit ihrem symmetrischen Stadtplan, farbenfrohen Bürgerhäusern und dem UNESCO-Weltkulturerbe-Status.


Ich hoffe, ich konnte euch mit diesen Tipps inspirieren. Polen bietet eine Vielzahl von außergewöhnlichen Reisezielen, die es zu entdecken gilt. Wenn ihr Fragen habt oder weitere Empfehlungen benötigt, schreibt mir gerne.
Euer Alex


 

Breslau mit Kindern – Unser Familienabenteuer in der Stadt der Zwerge

Wenn ich an Städtereisen mit Kindern denke, denke ich ehrlich gesagt erstmal an Stress. Lange Wege, gelangweilte Gesichter, genervte Eltern. Aber dann waren wir in Breslau – und es war einfach nur toll. Breslau (auf Polnisch: Wrocław) ist eine der kinderfreundlichsten Städte, die ich je erlebt habe. Warum? Das erzähl ich dir hier – inklusive Tipps, was du auf keinen Fall verpassen solltest!

Warum Breslau perfekt für Familien ist

Breslau ist nicht zu groß, nicht zu klein, hat jede Menge Parks, Wasser überall und – das Beste: Zwerge! Über 600 kleine bronzene Figuren sind in der ganzen Stadt verteilt. Für Kinder (und auch für uns Erwachsene, ehrlich gesagt) wird die Stadterkundung dadurch zu einer echten Schatzsuche.
Keywords wie „Breslau mit Kindern“, „Familienurlaub Breslau“ oder „Wrocław Zwerge Tour“ haben übrigens ein gutes Suchvolumen – perfekt also für alle Familien, die einen etwas anderen Citytrip suchen.

Die Zwergensuche – Spaß für Groß und Klein 🧙‍♂️

Unser absolutes Highlight war die Zwergenjagd. Überall in der Stadt findet man kleine Bronzefiguren – Zwerge beim Lesen, Zwerge am Arbeiten, Zwerge beim Eisessen. Es gibt sogar Apps oder gedruckte Karten, wo man die Standorte markieren kann.
Wir haben den Ehrgeiz entwickelt, möglichst viele zu finden – und plötzlich waren die Kids hochmotiviert, durch die Altstadt zu laufen, auf Plätze zu achten, an Laternen zu schauen. Super Trick, um Kinder bei Laune zu halten, ohne dass sie es merken 😄

Mein Tipp: Hol dir gleich zu Beginn eine Zwergenkarte im Tourismusbüro. Macht’s einfacher – und irgendwie macht das Stempeln und Ankreuzen auch mega Spaß.

Zoo und Afrikarium – Ein Must-See! 🦁🐠

Einer der schönsten Zoos, die ich bisher gesehen habe: Der Zoo von Breslau – besonders das riesige Afrikarium. Dort läuft man durch Unterwassertunnel, vorbei an Haien, Rochen und tropischen Fischen. Es gibt Dschungelbereiche, Savannenlandschaften und eine tolle Pinguin-Anlage.
Der Zoo selbst ist riesig, also am besten früh kommen. Es gibt überall kleine Snackstände, Spielplätze und schattige Ruhezonen. Für Familien ein echter Tagesausflug!

Eintritt kostet rund 12–15 Euro pro Person, Kinder etwas weniger – absolut fair für das, was geboten wird.

Altstadt, Markt und Dominsel – Kultur, aber kindgerecht

Die Altstadt von Breslau ist wunderschön – und gar nicht so überlaufen wie viele andere europäische Städte. Wir haben uns einfach treiben lassen: Eis essen am Rynek (dem historischen Marktplatz), Straßenmusikern zuhören, bunte Häuser bewundern.

Auch die Dominsel (Ostrów Tumski) lohnt sich. Dort stehen alte Kirchen, es gibt romantische Gassen und abends werden die historischen Laternen noch von Hand angezündet. (Kein Scherz! Ein echter Laternenanzünder läuft dort rum – Highlight für die Kids!)

Schifffahrt auf der Oder – Entspannung auf dem Wasser 🚤

Nach so viel Laufen haben wir uns eine kleine Pause gegönnt: Eine Bootsfahrt auf der Oder. Es gibt verschiedene Anbieter, die kleine Touren anbieten – entweder klassisch mit Motorboot oder romantischer mit historischen Schiffen.
Wir haben eine 45-minütige Rundfahrt gemacht – perfekt für müde Beine und trotzdem nochmal tolle Aussichten auf die Stadt.

Preislich echt okay: Rund 6–10 Euro pro Person.

Kulinarik für Kinder – und für uns Erwachsene 🍕🍦

In Breslau isst man gut. Und günstig. Für Kinder gibt’s an jeder Ecke Pizza, Pfannkuchen (Naleśniki) oder Piroggen (Pierogi). Wir haben viel ausprobiert, aber die Lieblinge der Kids waren:

  • Manekin: Pfannkuchen-Restaurant – süß oder herzhaft, riesige Portionen
  • Vega: Das älteste vegetarische Restaurant Polens – direkt am Marktplatz
  • Lodziarnia Roma: Mega leckeres Eis!

Und für uns Erwachsene: Ein kühles Tyskie oder ein regionales Craft Beer auf einer sonnigen Terrasse… besser geht’s kaum.

Mein Fazit: Breslau mit Kindern? Jederzeit wieder!

Breslau ist bunt, freundlich, entspannt und voll von kleinen Abenteuern. Für Familien ist die Stadt perfekt: kurze Wege, viele Aktivitäten, günstige Preise – und eben diese liebevollen Details wie die Zwerge, die Breslau zu etwas ganz Besonderem machen.


Wenn du mit Kindern eine Stadt entdecken willst, ohne Stress und Langeweile, dann pack die Koffer und fahr nach Wrocław. Du wirst sehen: Auch die Kleinen werden noch lange davon erzählen. Und vielleicht findest du ja sogar mehr Zwerge als wir (unser Rekord: 67 an einem Wochenende! 😄).
Wenn du Fragen hast, Tipps brauchst oder wissen willst, wo man am besten übernachtet – schreib mir! Ich freu mich auf den Austausch.

Bis bald und liebe Grüße – dein Alex (und ein Winken von meinen kleinen Reisezwergen ✌️)