Hi, ich bin’s, Alex. Ich weiß nicht, wie’s euch geht, aber wenn ich ein Schloss oder eine alte Burg sehe, fühl ich mich sofort wie in eine andere Zeit katapultiert. Polen ist da ein echtes Schatzkästchen – hunderte Burgen, Schlösser und Herrenhäuser, viele top restauriert, manche geheimnisvoll verfallen. Auf meinen Reisen hab ich einige besucht, die ich euch heute vorstellen möchte.
Malbork – die größte Backsteinburg der Welt
Malbork (Marienburg) ist für mich ein absoluter Wahnsinn. Eine riesige Ordensburg des Deutschen Ordens, UNESCO-Weltkulturerbe und ein echter Magnet. Ich hab einen ganzen Tag gebraucht, um die Anlage wirklich zu erkunden – Rittersäle, Kirchen, Wehrgänge. Beeindruckend, wie gut erhalten das alles ist.
SEO: „Burg Malbork Besuch Backsteinburg Polen“.
Wawel in Krakau – das königliche Herz Polens
Auch wenn Krakau kein Geheimtipp mehr ist, darf das Wawel-Schloss nicht fehlen. Es thront majestätisch über der Weichsel und war jahrhundertelang Sitz der polnischen Könige. Besonders spannend fand ich die Kathedrale und die Krypta, wo viele Herrscher begraben liegen.
SEO: „Wawel Schloss Krakau Geschichte“.
Ksiaz – das Schloss im Riesengebirge
Das Schloss Ksiaz (Fürstenstein) in den Sudeten hat mich überrascht: Mischung aus Märchenschloss und düsterer Geschichte. Im Zweiten Weltkrieg wurde es von den Nazis besetzt und Teil des geheimnisvollen „Projekt Riese“. Heute ist es ein wunderschön restauriertes Schloss mit riesigem Park.
SEO: „Schloss Ksiaz Sudeten Polen Besichtigung“.
Moszna – das polnische Hogwarts
Wer Märchen liebt, wird Moszna lieben. Mit über 350 Türmen und Türmchen sieht es aus, als wäre es direkt aus Harry Potter entsprungen. Ich hab mich hier gefühlt wie in einer Fantasiewelt. Das Beste: Man kann sogar dort übernachten!
SEO: „Schloss Moszna Polen Übernachtung“.
Niedzica – Burg über dem See
In den Karpaten thront die Burg Niedzica über dem Czorsztyn-See. Die Lage ist atemberaubend, besonders im Herbst, wenn sich die Blätter färben. Dazu gibt es eine spannende Legende über ein angebliches Inkageschlecht, das hier Schätze versteckt haben soll.
SEO: „Burg Niedzica Czorsztyn See Polen“.
Czocha – geheimnisvolle Burg im Westen
Czocha-Burg ist ein Mix aus Museum, Hotel und Gruselkulisse. Angeblich soll es hier Geheimgänge, versteckte Schatzkammern und Geister geben. Ich hab hier an einer Nachtführung teilgenommen – Gänsehaut pur!
SEO: „Burg Czocha Polen Geister Nachtführung“.
Praktische Tipps für Burgen- & Schlösserfans
- Tickets: Oft online günstiger buchbar, gerade für Malbork oder Wawel.
- Übernachten: Einige Schlösser wie Moszna oder Czocha bieten Zimmer – unvergessliches Erlebnis!
- Beste Reisezeit: Frühling oder Herbst – weniger Besucher, tolle Atmosphäre.
- Kombi: Viele Burgen lassen sich gut mit Wanderungen oder Roadtrips verbinden.
Fazit
Polens Burgen und Schlösser sind für mich ein echtes Highlight. Jede erzählt eine eigene Geschichte – mal königlich, mal geheimnisvoll, mal romantisch. Und ehrlich gesagt: Ich hab längst noch nicht alle gesehen. Auf meiner Liste stehen bestimmt noch ein Dutzend mehr, die ich unbedingt entdecken will.
Wenn ihr Geschichte liebt oder einfach mal einen märchenhaften Ausflug sucht, dann packt diese Orte auf eure Bucket-List. Ihr werdet’s nicht bereuen!
Bis bald, Euer Alex