Hi, ich bin’s wieder – Alex. Polen ist nicht nur landschaftlich ein Traum, sondern auch ein Land voller Festivals. Ich war schon auf ein paar davon und kann euch sagen: Von riesigen Musikfestivals mit Weltstars bis zu traditionellen Dorffesten ist alles dabei. Heute geb ich euch meinen ganz persönlichen Festival-Guide, damit ihr beim nächsten Trip vielleicht selbst eines mitnehmen könnt.
Open’er Festival (Gdynia) – Weltstars an der Ostsee
Eines der größten Musikfestivals in Europa. In Gdynia, direkt an der Ostsee, treten jedes Jahr internationale Top-Acts auf. Ich war 2023 dort – Zelten, Strand, Konzerte bis spät in die Nacht. Die Stimmung war unbeschreiblich.
Przystanek Woodstock / Pol’and’Rock Festival
Das wohl bekannteste Festival Polens. Kostenlos, riesig, voller Energie. Hunderttausende feiern hier friedlich zusammen, dazu Workshops und Aktionen. Für mich war es fast wie ein kleines Woodstock-Revival.
Wianki in Krakau – Johannisnacht an der Weichsel
Ein traditionelles Fest zur Sommersonnenwende. Frauen lassen Blumenkränze auf der Weichsel treiben, es gibt Konzerte, Feuerwerk und ganz viel Atmosphäre. Ich stand am Ufer und hab gedacht: „Das ist echtes Polen – lebendig und magisch.“
Jagiellonen-Jahrmarkt (Lublin)
Ein historisches Kulturfestival, bei dem die Stadt in ein mittelalterliches Spektakel verwandelt wird. Handwerker, Gaukler, Musikanten – ich hab mich gefühlt, als wär ich 500 Jahre zurückgereist.
Heilig-Kreuz-Folklorefestival (Kielce)
Wer polnische Tradition erleben will, ist hier richtig. Tänze, Musikgruppen in Tracht, regionale Spezialitäten. Ich hab hier Pierogi in Varianten probiert, die ich noch nie zuvor gesehen hatte.
Filmfestival Gdynia – Kino mit Meerblick
Nicht nur Musik, auch Film hat in Polen seinen Platz. Das Gdynia Film Festival ist das wichtigste für polnisches Kino. Ich war begeistert, wie viele junge Talente man dort entdeckt – und danach geht’s direkt an den Strand.
Praktische Tipps für Festivalbesucher
- Tickets: Open’er & Filmfestival online früh buchen – Pol’and’Rock ist kostenlos.
- Unterkünfte: Zeltplätze sind Standard, Hotels in der Umgebung schnell ausgebucht.
- Beste Reisezeit: Sommer – Juni bis August.
- Budget: Viele Festivals sind günstiger als in Westeuropa, manche sogar kostenlos.
Ob ihr auf Rock, elektronische Beats, Folklore oder Film steht – in Polen gibt’s für jeden das passende Festival. Ich find’s genial, dass man hier Weltstars erleben kann, aber genauso auf traditionelle Feste trifft, die tief in der Kultur verankert sind.
Mein persönlicher Favorit? Schwer zu sagen. Aber das Gefühl, nachts am Strand von Gdynia bei Open’er zu tanzen, bleibt unvergesslich. 🌌