Archiv des Autors: Moderator

Der beste Urlaubsmonat! Wenig Regen, viel Sonne!

Der Sommerurlaub soll natürlich nicht in Wasser fallen. Viel Sonne und wenig Regen müssen es natürlich immer sein. Aber welche Urlaubszeit bietet sich dafür an? Gibt es gar den besten Urlaubsmonat?

Die beste Zeit, um schönstes Wetter in Polen zu erleben und natürlich den Regen zu vermeiden, wäre normalerweise im späten Frühling und Frühsommer (Mai und Juni) sowie im frühen Herbst (September und Anfang Oktober). Also gut und gerne abseits der Hauptsaison. 😉

Im Mai und Juni steigen die Temperaturen in Polen auf angenehme Werte zwischen 18 und 23 Grad Celsius und die Sonnenscheindauer nimmt stets zu, während die Regenwahrscheinlichkeit im Vergleich zum eher regenreicheren Sommer geringer ist. Im September und Anfang Oktober sind die Temperaturen immer noch mild, das Wasser der Ostsee warm. Die Regenwahrscheinlichkeit ist in dieser Jahreszeit ebenfalls geringer als im Sommer.

So zumindest die historischen Durchschnitte. Ausreißer bestätigen bekanntlich jede Statistik und auch die Veränderungen durch den Klimawandel gilt es zu berücksichtigen. Und selbst wenn es mal einen Regentag im Polen Sommerurlaub gibt, so bietet Polen doch viele Sehenswürdigkeiten und Kulturprogramm als Ausgleich.

 

Die Top 5 Sehenswürdigkeiten in Polen

Polen bietet ohne Zweifel eine Fülle an verschiedenen Sehenswürdigkeiten. Diese können einen kulturellen Hintergrund haben oder durch die einzigartige Natur. Wir wagen trotzdem eine kleine Top 5. Gerne dürft ihr unsere Liste im Kommentarbereich ergänzen.

Unsere Top-Sehenswürdigkeiten in Polen:

  1. Krakau gilt als eine der schönsten Städte in Polen und war früher die Hauptstadt Polens. Die Stadt ist bekannt für ihre gotische Architektur und ihren Charme aus vergangenen Zeiten. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Rynek Glowny, der größte mittelalterliche Marktplatz Europas und die Wawel.
  2. Warschau ist die heutige Hauptstadt Polens und bekannt für ihre reiche Geschichte und Kultur. Die Altstadt von Warschau, die nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut werden musste, strahlt im neuen Glanz. Die Königsschlösser sollten unbedingt besucht werden.
  3. Der Bialowieza-Urwald ist ein UNESCO-Weltkulturerbe in Polen und gilt als letzter echter Urwald in Europa. Hier leben Elche, Wisente und Wölfe noch in unberührter Natur.
  4. Zakopane ist eine der bekanntesten Orte, wenn es um den Wintersport in Polen geht. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Gubalowka-Seilbahn, die Wielka Krokiew-Sprungschanze und natürlich die Hohe Tatra als Nationalpark.
  5. Das Wieliczka Salzbergwerk ist eines der ältesten Salzbergwerke der Welt und ein weiteres UNESCO-Weltkulturerbe in Polen. Hier können Besucher die unterirdischen Kammern, Salzseen und Salzskulpturen bewundern. Bei einem Besuch in Krakau lohnt sich dieser kleine Abstecher!
  6. Das Schloss Malbork ist gilt als eines der größten Schlösser der Welt und stellt eine beeindruckende mittelalterliche Festung. Das Schloss wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist heute ebenso eines der wichtigsten UNESCO-Weltkulturerbe in Polen.
  7. Torun ist eine Stadt im Norden Polens und bekannt für die mittelalterliche Architektur, aber vor allem wegen des berühmten Astronomen Nikolaus Kopernikus. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören daher auch das Nikolaus-Kopernikus-Museum, die Altstadt von Torun und die gotische St. Johanneskirche.

Ein Urlaub in Polen kann viel Abwechslung und Sehenswürdigkeiten bieten. Lasst uns noch eure Tipps wissen und schreibt diese in die nachfolgende Kommentarspalte. 🙂

 

Benötige ich eine Auslandskrankenversicherung für meinen Urlaub im Polen?

Eine sehr beliebte Frage bei uns im Polen Forum, die sich mittlerweile durch die EU-Mitgliedschaft Polens einfacher beantworten lässt. Als deutscher Staatsbürger bist du in Polen natürlich auch über die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. die elektronische Gesundheitskarte (eGK) versichert. Sofern du in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bist. Mit der EHIC hast du auch in Polen Anspruch auf die medizinische Notfallversorgung und sämtliche notwendige medizinische Behandlungen. Ein Aber gibt es natürlich auch hier. Es können häufig nicht alle Leistungen, die in Deutschland von deiner Krankenkasse übernommen werden, auch in Polen vollends abgedeckt werden. So können beispielsweise Eigenanteile oder höhere Kosten für bestimmte Behandlungen anfallen, die man dann selbst tragen musst. Sehr häufig kommt dies in den bekannten Urlaubsregionen vor. In diesem Fall wäre es dann sinnvoll eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Diese würde diese Mehrkosten dann abdecken und übernehmen.

Eine Auslandskrankenversicherung kann aber auch noch zusätzliche Absicherungen und weitere Leistungen anbieten. Zu nennen wären u.a. der Rücktransport nach Deutschland, Hubschraubereinsätze. Auch für besondere Aktivitäten, wie der Wintersport, wäre eine zusätzliche Versicherung mehr als sinnvoll.

Daher als kurzes Fazit: Die Europäische Krankenversicherungskarte bietet einen sehr guten Basisschutz. Einen Rundumschutz liefert jedoch nur die zusätzliche Auslandskrankenversicherung.

 

Alle Infos für einen Angel-Urlaub in Polen – Angelschein erforderlich?

Polen bietet tolle Möglichkeiten und ist ein beliebtes Ziel für Angler aus der ganzen Welt. Mit der großen Vielfalt an Fischarten und den verschiedensten Gewässern, über Flüsse, Seen bis hin zur polnischen Ostsee, bietet Polen alles was das Anglerherz begehrt.

Angeln in Polen – Gewässer, Fischarten…

Die Seen und Flüsse Polens bieten eine Vielzahl von Fischarten, darunter bekannte Sorten wie der Karpfen, Hechte, Zander, Welse und auch Aale. Das Land verfügt auch über einige bekannte Angelreviere. Zu nennen wären u.a. der Wigry-See und der Mamry-See. Diese Gewässer bieten ideale Bedingungen zum Angeln. Angeln kann man sicherlich auch als „Soloveranstaltung“ sehen, aber viel angenehmer wird es sein, wenn man sich einem Reiseveranstalter oder Angelguide anschließt. Diese Experten kennen sich mit den örtlichen Gegebenheiten besser aus und können auch die Sprachbarriere überwinden. Es gibt daher schon eine Vielzahl von Angel-Touren, von Halbtages- bis hin zu mehrtägigen Ausflügen, die das Angeln in verschiedenen Gewässern und mit verschiedenen Methoden umfassen.

Polen bietet auch Abwechslung!

Falls der unwahrscheinliche Fall eintritt und Sie eine Pause vom Angeln brauchen, bietet Polen auch viele andere Möglichkeiten und Sehenswürdigkeiten, die Sie in der Zwischenzeit erkunden können. Besuchen Sie die historische Stadt Krakau oder erleben Sie das Nachtleben in Warschau? Im Sommer bieten sich die wunderschönen Strände an der Ostsee auch zum Verweile an.

In Polen gibt es viele Möglichkeiten, um naturnah mit echtem Anglerfeeling zu übernachten. Zu nennen wären Campingplätzen und natürlich schöne Ferienhäuser am See. Viele der Unterkünfte sind speziell auf Angler ausgerichtet und bieten inkludiert Boote und die passende Angelausrüstung an.

Braucht es einen Angelschein in Polen?

Ja, den braucht es! Selbst wenn man nur zum „Freizeitangeln“ geht. Ohne einen gültigen Angelschein ist das Angeln in Polen illegal und wird zu Strafen führen. Es gibt hierbei verschiedene Arten von Angelscheinen in Polen, abhängig von der Dauer, dem Gebiet und der Art des Angelns. Auch hier wäre es wieder von großen Vorteil sich einem Reiseveranstalter oder Angelguide anzuschließen, der mit den örtlichen Gegebenheiten und Vorschriften vertraut ist.

Was sind eure Erfahrungen für einen Angelurlaub in Polen? Welche Seen und Gebiete könnt ihr empfehlen?

 

Wellness in Polen – Die besten Orte zum Entspannen!

Wellness-Urlaub in Polen? Nicht nur eine günstigere, sondern auch eine sehr gute Wahl! Polen verfügt über viele erstklassige Wellness-Einrichtungen in sehr bekannten Kurstädten, vor allem im Südosten des Landes.

Wir möchte euch hier wieder eine kleine Übersicht präsentieren, wo der schönste Wellness-Urlaub in Polen möglich ist!

Wellness in Polen – Wo?

  1. Wellness in Zakopane! Die Stadt in der Hohen Tatra ist ein beliebtes Reiseziel für Aktivsportler wie Ski- und Wander-Urlauber. Es gibt aber auch viele hochwertige Wellness-Hotels, die verschiedene Arten von Massagen, Saunen, Whirlpools und andere Kur-Behandlungen anbieten. Aktiv mit Wellness wird hier gut gemischt!
  2. Wellness in Krynica-Zdroj. Dieser Kurort ist vor allem bekannt für seine Mineralquellen und Kurbäder. Es gibt hier viele Wellness-Einrichtungen, die sich aber auch auf diverse Heilbehandlungen spezialisiert haben. Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden wäre hier angesagt!
  3. Wellness in Swinoujscie? Swinoujscie an der Ostsee ist ein Besuchermagnet im Sommer, aber bietet nicht nur im Winter die Möglichkeit auf Entspannung und Wellness. Mehrere Einrichtungen haben sich auf die Thalassotherapie spezialisiert, bei der Meereswasser, Algen und Schlick zur Behandlung verwendet werden. Wellness mit Kraft des Meeres!
  4. Wellness in Krakau? Warum einen Wellness-Urlaub nicht mit einem kleinen Städtetrip nach Krakau verbinden? Diese historische Stadt hat viele Wellness-Einrichtungen, die sich auf Massagen und auch Aromatherapien spezialisiert haben. In der Zeit dazwischen kann die alte Königsstadt in Ruhe besichtigt werden.
  5. Wellness in Bieszczady. Diese unberührte Region im Südosten Polens ist bekannt für ihre unberührte Natur und ihre natürlichen Thermalquellen. Viele Wellness-Hotels und Kurbäder haben sich hier niedergelassen und konzentrieren sich auf die Heilwirkung des Thermalwassers.

Es gibt sicherlich noch viele weitere Orte in Polen, die sich perfekt für einen Wellness-Urlaub anbieten. Was sind eure Erfahrungen? Was könnt ihr empfehlen? Wir freuen uns über eure Kommentare!